Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)

Start orte Ortsnamen Literatur Karte    
zurück zur Übersicht

 

Dahmen, Ulrich / Schnocks, Johannes 2010a

   

Literaturid

974

Werksart

Sammelband

Kurztitel

Dahmen, Ulrich / Schnocks, Johannes 2010a

Autor(en)

Dahmen, Ulrich / Schnocks, Johannes

Titel

Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit. Herrschaft − Widerstand − Identität. Festschrift für Heinz-Josef Fabry

Sammelband

Reihe

Bonner biblische Beiträge

Reihe kurz

Reihe Band

159

Zeitschrift

Zeitschrift Band

Ort

Göttingen / Bonn

Jahr

2010

Seiten

Anmerkungen

Abstract

. [Die Festschrift für den Bonner Gelehrten, der sich nicht nur als Herausgeber des Theologischen Wörterbuchs große Verdienste für das Fach erworben hat, rückt dankenswerterweise eine mitunter vernachlässigte Epoche in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Folgende Beiträge bedenken die Bedeutung der Seleukidenzeit für die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen des Judentums: 19–29 U. Rüterswörden, Die sogenannte Kanonformel in Dtn 13,1; 31–42 S. Kreuzer, Vom Garizim zum Ebal. Erwägungen zur Geschichte und Textgeschichte sowie zu einem neuen Qumran-Text; 43–57 U. Berges, Heiligung des Krieges und Heiligung der Krieger. Zur Sakralisierung des Krieges in der Prophetie Israels; 59–78 M. Konkel, Das Ezechielbuch zwischen Hasmonäern und Zadokiden; 79–90 F.-L. Hossfeld und E. Zenger, Überlegungen zur Davidisierung des Psalters, 91–104 L. Schwienhorst-Schönberger, Kohelet – Ein Schulbuch?; 105–123 B. Schlenke, Verantwortung angesichts des Endes. Das Gebet des Daniel in Dan 9,4–20; 125–145 D. Böhler SJ, Literarischer Machtkampf. Drei Ausgaben des Esrabuches im Streit um das wahre Israel und die Legitimation von Herrschaft; 147–160 J. Schnocks, »Gott, es kamen Völker in dein Erbe«. Ps 79 und seine Rezeption in 1 Makk; 161–187 C. Frevel, Moloch und Mischehen. Zu einigen Aspekten der Rezeption von Gen 34 in Jub 30; 191–212 M. Karrer, Septuaginta und Philosophie; 213–225 H.J. Muszynski, Gedenken und Gedächtnis in den Makkabäer-Bü- chern; 227–242 I. Fischer und B. Obermayer, Die Kriegstheologie des Juditbuches als Kondensat alttestamentlicher Sichtweisen des Krieges; 243–258 A. Cordes, Textbezüge des griechischen Psalters zum Pentateuch; 259–280 E. Ballhorn, Weisheit, die zur Tora führt. Die Israel-Mahnrede im Buch Baruch (Bar 3,9–4,4); 281–295 J. Maier, »Der HERR ist Kriegsmann« – »Kyros schlägt Schlachten«. Zu Textvorlage und Textverständnis von LXX Ex 15,3 und Jes 42,13; 297–322 W. Kraus, Die Aufnahme von Am 9,11f. LXX in Apg 15,15f. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte eines Textes aus hellenistischer Zeit; 325–337 E. Tov, Some Reflections on Consistency in the Activity of Scribes and Translators; 339–362 K. Finsterbusch, Identität in der Differenz. Anmerkungen zur Textüberlieferung der DeuteronomiumHandschriften vom Toten Meer; 363–380 A. Lange, Zwischen Paratext und Kommentar; 381–396 S. Paganini, Die Tempelrolle und der Versuch einer näheren Bestimmung einiger Merkmale der Qumran-Gemeinde; 397–414 F. Zanella, Über das Lexem hn ybm und seine Bedeutung in den Qumrantexten. Leider fehlen Register, die den Reichtum des gelungenen Bandes zu erschließen helfen.] Quelle: ZAW 123.3

 

Ortsnamen