Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Arwad

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Arvad; Aradus

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

ארוד ʾarwad. Αραδιος, Αραδιοι

Belege AT

Gen 10,18 (gent.); Ez 27,8; Ez 27,11; 1Chr 1,16 (gent.)

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

arwada (akkadisch: Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 39)
arwāda (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 37; Bagg, Ariel M. 2007a, 27–29)
armada (neubabylonisch: Zadok, Ran 1985a, 29)
ʾrwd (phönizisch: Filigheddu, Paolo 2006a, 158)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Ἀραδος (1Makk 15,23; Polybios 5,68,7; Strabon 16,2,13; Josephus, antiquitates 1,138; 13,367)

Beschreibung

Lediglich im MT zu Ez 27 wird Arwad als Toponym gebraucht (Ez 27,8; Ez 27,11). LXX hat an beiden Stellen jeweils das Gentilizium wie MT/LXX in den genealogischen Listen (Gen 10,18; 1Chr 1,16). LXX entspricht darin der griechischen Tradition, etwa bei Herodot, geographische Größen v.a. als Ethnien zu präsentieren. Die Bewohner von Arwad werden in Ez 27 als erfahrere Seeleute dargestellt. Gleichzeitig wird eine Abhängigkeit von der Stadt Tyrus vorausgesetzt (Ez 27,8). Ob Ez 27,11 meint, dass die Arwaditer mit für den Schutz von Tyrus sorgten oder umgekehrt an einer Belagerung der Stadt beteiligt waren, ist umstritten. Die genealogischen Listen zählen die Bewohner Arwads zu den Nachkommen Kanaans.
Arwad ist bereits aus keilschriftlichen Dokumenten des 2. und des frühen 1. Jt. v.Chr. bekannt. Die mehrfache Erwähnung in der Amarnakorrespondenz (Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 39) weist darauf hin, dass der Ort im 14. Jh. v.Chr. eine Rolle bei den Auseinandersetzungen um die Kontrolle der nordsyrischen Küste um Gebal (Byblos) spielte. Im ausgehenden 2. und im frühen 1. Jt. v.Chr. war arwāda wirtschaftlich und politisch stark von Assur abhängig. In persischer Zeit blieb Arwad ein wichtiger Handelsplatz und Flottenstützpunkt. Alexander übernahm die Hafenstadt kampflos und nutzte ihre Flotte zur Belagerung von Tyrus.
Die Gleichsetzung mit der ca. 710 x 515 m großen Insel Arwād, die ca. 190 km nördlich von Tyrus bzw. ca. 90 km nördlich von Gebal (Byblos) an der Mittelmeerküste ca. 2,5 km vor der syrischen Hafenstadt Ṭarṭūs liegt, ist unbestritten. Auf der Ostseite der Insel liegt ein meerabgewandter Hafen, der vermutlich auch schon in der Antike guten Schutz bot. Die Insel ist heute ganz überbaut. Archäologische Reste aus der Eisenzeit II und v.a. aus persischer und hellenistischer Zeit sowie aus römisch-byzantinischer Zeit und aus der Epoche der Kreuzfahrer sind dokumentiert.

 

Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2023-11-24 16:39:13

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 1, 133 (Stoebe, Hans Joachim, Art. Arvad)
  • NBL 1 (1991) 177 (Görg, Manfred, Art. Arwad)
  • ABD 1 (1992), 337 (Wei, Tom F., Art. Aradus); 1 (1992), 468 (Hess, Richard S., Art. Arvad)
  • EBR 2 (2009), 616 (Hagedorn, Anselm C., Art. Aradus); 2 (2009) 873f (Finlay, Timothy, Art. Arvad, Arvadites)

 

Literatur

Gunkel, Hermann 1910a , 90 ;  Simons, Jan 1959a , 10.86f.419 §§ 26.239.1197 ;  Speiser, Ephraim Avigdor 1964a , 69 ;  Westermann, Claus 1974a , 697 ;  Waldmann, Helmut 1983aWagner, Jörg 1983aWaldmann, Helmut 1985aSeibert, Jakob 1985aKellermann, Mechthild u.a. 1985aHögemann, Peter / Buschmann, Kai 1986aWaldmann, Helmut / Rademacher, Rochus 1987aBunnens, Guy u.a. 1990aElayi, Josette 1990bKessler, Karlheinz 1991aRöllig, Wolfgang / Sader, Hélène S. 1991aBieberstein, Klaus / Mittmann, Siegfried 1991aLipiński, Edward 1992a , 159f ;  Yon, Marguerite / Caubet, Annie 1993aGrainger, John D. 1997a , 692f ;  Briquel-Chatonnet, Françoise 1997aNiehr, Herbert 1998a , 120f ;  Lipiński, Edward 2004a , 279-283 ;  Duyrat, Frédérique 2005aSaur, Markus 2008a , 185-196 ;  Elayi, Josette / Elayi, Alain G. 2015aLipiński, Edward 2018a , 15-18 ;  Gertz, Jan Christian 2018a , 321 ;