Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Tigris

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Hiddekel

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

חדקל ḥiddæqæl. Τιγρις

Belege AT

Gen 2,14; Dan 10,4

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

idiqlat (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 102)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Τιγρης (Herodot 1,189.193; 2,150; 5,52; 6,20)
ḥdql (1QGenAp 17,8: Beyer, Klaus 1984a, 171; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 38; Machiela, Daniel A. 2009a, 67)
ḥdql (4QGenb frg.1ii,1: Ulrich, Eugene 2010a, 6)
Τιγρις (Tob 6,1; Jdt 1,6; Sir 24,25; Josephus, antiquitates 1,39)
Διγλαθ (Josephus, antiquitates 1,39)
Tigris (Plinius, naturalis historia 2,225; 5,66.88.90; 6 passim; 18,162.170; 31,35)
Tygris (Theodosius 16: Geyer, Paulus 1898a, 144; Donner, Herbert 2002a, 203)
dqlt (Targume: Díez Macho, Alejandro 1988a, 14f)

Beschreibung

Der Tigris ist der östliche der beiden großen Ströme des Zweistromlands. Im Gegensatz zum Eufrat spielt der Tigris im Alten Testament kaum eine Rolle. Er wird lediglich in der „Paradiesgeographie“ Gen 2,10−14 als dritter der vier Flüsse und in Dan 10,4 erwähnt, wobei im hebräischen Text jeweils das akkadische Lehnwort ḥiddæqæl verwendet wird. Dan 10,4 nennt den Hiddekel/Tigris „den großen Fluss“ hannāhār haggādôl. Diese Bezeichnung ist sonst dem Eufrat beigegeben (Gen 15,18; Ex 23,31[LXX]; Dtn 1,7; Jos 1,4). Der Tigris (arabisch Diǧla) ist ca. 1850 km lang. Er entspringt im östlichen Taurusgebirge, fließt von dort durch das obermesopamitsche Stufenland, das Kernland des antiken Assur, und erreicht über die Ebenen des südlichen Zweistromlands den Persischen Golf. Am Tigris lagen im Altertum u.a. die assyrischen Residenz- und Kultstädte Ninive und Assur. Heute verbindet sich der Tigris mit dem Eufrat bei al-Qurna ca. 70 km nordwestlich von Basra (al-Baṣra) zu dem Šaṭṭ al-‘Arab genannten Mündungsgewässer. Da im Altertum die Küstenlinie des Persischen Golfs weiter nördlich als heute verlief und keine natürliche Verbindung zwischen den beiden Strömen bestand, waren sie durch Kanäle miteinander verbunden.

 

Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2019-10-23 09:41:52

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 2 (1964), 717 (Ringgren, Helmer, Art. Hiddekel)
  • NBL 3 (2001), 875 (Sallaberger, Walther, Art. Tigris)
  • ABD 3 (1992), 194 (Stefanovic, Zdravko, Art. Hiddekel)
  • LThK3 10 (2001), 37 (Frevel, Christian, Art. Tigris)
  • DNP 12/1 (2002), 569f (Kessler, Karlheinz, Art. Tigris)
  • WiBiLex 2020 (Bagg, Ariel, Art. Tigris)

 

Literatur

Simons, Jan 1959a , 91.486−488.505 §§ 255.1597.1625 ;  Waldmann, Helmut 1983aWagner, Jörg 1983aPirker, Siegfried / Timm, Stefan 1984aWaldmann, Helmut 1985aSeibert, Jakob 1985aGropp, Gerd 1985aHögemann, Peter / Buschmann, Kai 1986aHögemann, Peter u.a. 1987aPill-Rademacher, Irene u.a. 1988aWeippert, Helga 1988a , Register ;  Orth, Wolfgang 1992aSchweizer, Günther / Mittmann, Siegfried 2001aJericke, Detlef 2013a , 33f ;  D’Agostno, Anacleto 2016aBlaschke, Theresa 2017aComfort, Anthony / Marciak, Michał 2018a