Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Schittim

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

אבל)־השטים) (ʾābel-)haššiṭṭîm. Σαττιν. Setthim
 

Belege AT

Num 25,1; Num 33,49 (Abel-Schittim); Jos 2,1; Jos 3,1; Mi 6,5

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Αβελλα (Zenon-Papyri: Durand, Xavier 1997a, 55–63.78);
Αβελα, Αβιλα (Josephus: Möller,Christa / Schmitt, Götz 1976a, 1f)
Ἀβελσαττειν (Eusebius, Onomastikon: Timm 12,1 § 21; Klostermann 10,28f; Notley R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 11 § 21;); Abelsattim (Hieronymus: Timm 12*,1)
Σαττειν (Eusebius, Onomastikon: Timm 203,5–7 § 823; Klostermann 154, 9–11; Notley R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 144 § 821); Sattim (Hieronymus: Timm 203*,4–6)

Beschreibung

Die Namensform Schittim ist die Kurzform von Abel-Schittim, was mit „Wasserlauf der Akazien“ übersetzt werden kann, ohne dass dies nähere Hinweise zur Lokalisierung gibt.
In Num 33,49 markiert Abel-Schittim den Nordrand des Lagerplatzes der Israeliten vor ihrem Jordanübergang. Der Ort ist demnach im unteren Jordantal auf der Ostseite des Flusses etwa gegenüber Jericho zu suchen. Von Schittim aus schickt Josua Kundschafter nach Jericho (Jos 2,1), anschließend brechen die Israeliten von hier aus zur Durchquerung des Flusses auf (Jos 3,1; Mi 6,5). Somit ist davon auszugehen, dass Abel-Schittim und Schittim denselben Ort bezeichnen. In hellenistischer und römischer Zeit wurde der Ort dann nur mehr mit dem ersten Namenselement (Abela) bezeichnet. Nach den Angaben des Josephus lag Abela östlich des Jordan (antiquitates 5,4) in einer Gegend mit Palmgärten (antiquitates 4, 176) nahe bei Ioulias/Tell er-Rāme (2112.1371; bellum 2,252; 4,438). Da in der Umgebung dieses Ortes keine alten Siedlungsplätze zu finden sind, die einen Anklang an die alttestamentliche Namensform aufweisen, stützt sich die Lokalisierung weitgehend auf die Auswertung archäologischer Befunde. Die Tell er-Rāme nächstgelegenen eisenzeitlichen Siedlungsstätten sind Tell el-Kefrēn und der größere, ca. 2 km weiter östlich gelegene Tell el-Ḥammām. Glueck teilt für beide Ortslagen einen Keramikbefund aus der Eisenzeit I und II mit. Neuere Oberflächenuntersuchungen ergaben jedoch, dass es sich um Siedlungsspuren aus der späten Eisenzeit II und der persischen Zeit handelt. Tell el-Kefrēn weist zudem noch Keramik aus der hellenistischen, der römischen und der byzantinischen Zeit auf. Dagegen deutet der Oberflächenbefund von Tell el-Ḥammām darauf hin, dass der Ort erstmals in der Frühbronzezeit und dann wieder in der späten Eisenzeit II und in der Perserzeit besiedelt war (Zwickel, Wolfgang 1990a, 163). Zudem wurden bei Probegrabungen Befestigungsanlagen freigelegt, die ebenfalls in die ausgehende Eisenzeit II bzw. in persische Zeit zu datieren sind (Prag, Kay 1991a). Über eine spätere Besiedlung ist wenig bekannt. Reste einer Festungsanlage aus römischer Zeit wurden ca. 1 km östlich des Siedlungshügels bei el-Ḥebēsa (2148.1388) gefunden. Aufgrund der Konzentration vorhellenistischer Funde auf Tell el-Ḥammām wird der alttestamentliche Ort meist hier lokalisiert. Die hellenistische Nachfolgesiedlung Abela wird auf dem auch in nachalttestamentlicher Zeit besiedelten Tell el-Kefrēn gesucht (NBL 3, 481).

 

Autor: Detlef jericke, 2024; letzte Änderung: 2024-01-29 18:46:56

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 3 (1966), 1812 (Elliger, Karl, Art. Sittim, 1.)
  • NBL 3 (2001), 481 (Bieberstein, Klaus, Art. Schittim)
  • ABD 5 (1992), 1222f (Slayton, Joel C., Art. Shittim)
  • WiBiLex 2010 (Gaß, Erasmus, Art. Abel [in Ortsnamen], 3. Abel-Schittim)

 

Literatur

Séjourné, Paul-M. 1893a , 122 ;  Thomsen, Peter 1907a , 13 ;  Albright, William Foxwell 1926a , 49 ;  Abel, Félix-Marie 1938a , 234 ;  Glueck, Nelson 1943b , 13-18 ;  Glueck, Nelson 1951a , 371–382 ;  Noth, Martin 1953a , 29 ;  Noth, Martin 1957b , 22f ;  Simons, Jan 1959a , 268 § 460 ;  Mittman, Siegfried 1970a , 201 ;  Schmitt, Götz 1975a , 52f ;  Neef, Heinz-Dieter 1984a , 100f ;  Waldmann, Helmut / Rademacher, Rochus 1987aIbach, Robert D. 1987a , 22 Nr. 96 ;  Schmitt, Götz 1988aZwickel, Wolfgang 1990a , 163 ;  Prag, Kay 1991aKellermann, Diether u.a. 1992aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992aFritz, Volkmar 1994a , 35 ;  Schmitt, Götz 1995a , 35.309f ;  MacDonald, Burton 2000a , 89f ;  Rösel, Hartmut N. 2011a , 45-47 ;  Kratz, Reinhard G. 2020a