Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Mefaat

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Mephaath

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

 מיפעת mêpāʿat. Μεφααθ, Μαφα, Μωφα(α)θ

Belege AT

Jos 13,18; Jos 21,37Jer 48,21; 1Chr 6,64

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Μηφααθ (Eusebius Onomastikon: Timm 166,7f, Nr. 679; Klostermann 128,21–23; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 123, Nr. 676)
Mefa (Notitia Dignitarum, In partibus Orientis XXXVII,19: Seeck, Otto 1876a, 80f)
(Καστρον) Μεφαα (Inschriften Umm er-Reṣāṣ: Piccirillo, Michele / Alliata, Eugenio 1994a, 135f.139f.167–171.209f.244.252)

Beschreibung

Jos 13,18 zählt Mefaat zum Siedlungsgebiet Rubens, nach Jer 48,21 ist der Ort moabitisch. Er muß in der Nähe von Dibon liegen (Jos 13,17). Eusebius nennt Mefaat als Truppenstandort παρὰ τὴν ἔρημον „in der Wüste“. Das Dibon nächstgelegene spätrömische Kastell in der Wüste befindet sich gut 13 km östlich der Stadt in Umm er-Reṣāṣ. Dort wurde bei Ausgrabungen ein Komplex mit vier Kirchenruinen aus byzantinischer Zeit entdeckt (NEAEHL 4, 1490–1493; ). Aus historisch-topographischer Sicht ist die Stefanus-Kirche von besonderer Bedeutung (Piccirillo, Michele / Alliata, Eugenio 1994a). Auf einem Bodenmosaik der Kirche werden in Vignetten die wichtigsten Städte Mittel- und Südpalästinas westlich und östlich des Jordans dargestellt. Dabei korrespondiert die Vignette von Kastron Mefaa derjenigen Jerusalems (ἁγία πόλις). Der Ortsname Mefaa ist zudem noch als Heimatort des Stifters der Kirche, einem Diakon Johannes, auf einer Dedikationsinschrift vor dem Presbyterium zu finden. Da der Ortsname insgesamt vier Mal inschriftlich in Umm er-Reṣāṣ erwähnt ist, muß davon ausgegangen werden, dass es sich nicht um einen auswärtigen, sondern um einen einheimischen Stifter handelt und dass Mefaat demzufolge in Umm er-Reṣāṣ zu finden ist. Unter den Resten der Kirchen und denjenigen des römischen Kastells fanden sich auch noch Spuren eisenzeitlicher Besiedlung (Piccirillo, Michele / Alliata, Eugenio 1994a, 272–274).
Mitunter wird auch die Ḫirbet Nēfaʿa südöstlich von ʿAmmān aufgrund der Namenskontinuität für die Lokalisierung von Mefaat vorgeschlagen (u.a. Musil, Alois 1907a, 141.240; Alt, Albrecht 1933a, 28f; Abel, Félix-Marie 1938a, 188; Noth, Martin 1953a, 129; EBR 18, 691f). Dort wurden jedoch lediglich minimale archäologische Reste gefunden, die zudem kontrovers interpretiert werden (vgl. MacDonald, Burton 2000a, 135–137). Mefaat soll deshalb auf dem ca. 2,5 km südwestlich von Ḫirbet Nēfaʿa gelegenen Tell Ǧāwā zu suchen sein (u.a. Alt, Albrecht 1933a, 28f; Elitzur, Yoel 1989a; Kallai, Zecharia 1993a; Fritz, Volkmar 1994a, 143). Dort wurde eine befestigte Stadtanlage der mittleren Eisenzeit ergraben (Daviau, P.M. Michèle 2003a). Besiedlungsspuren der byzantinischen Zeit sind ebenfalls belegt. Der Platz liegt allerdings auf dem Gebiet, das in alttestamentlicher Zeit zu Ammon und nicht zu Moab gerechnet wurde, außerdem nicht „in der Ebene“, wie Jos 13,20 und Jer 48,21 voraussetzen, sondern in hügeligem Gelände (Younker, Randall W. / Daviau, Paulette M. Michèle 1993a; Younker, Randall W. 1997a).
Die Übereinstimmung mit der Jos 13 angenommenen Lage, die Entsprechung zu den Angaben des Eusebius und die Inschriftenfunde sprechen daher für eine Gleichsetzung von Mefaat mit Umm er-Reṣāṣ (so schon Germer-Durand, Joseph 1897a; Thomsen, Peter 1907a, 90; jetzt u.a. Kellermann, Diether u.a. 1992a; Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993a; Mittmann, Siegfried 1995a, 14–19; Schmitt, Götz 1995a, 248f; MacDonald, Burton 2000a, 135–137; Lipiński, Edward 2006a, 331; Gaß, Erasmus 2009a, 188).

 

Autor: Detlef Jericke, 2022; letzte Änderung: 2022-05-12 17:46:12

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 2 (1964), 1193 (Reicke, Bo, Art. Mephaat)
  • NBL 2 (1995), 749f (Lang, Bernhard, Art. Mefaat)
  • ABD 4 (1992), 696 (Peterson, John L. / Piccirillo, Michele, Art. Mephaat)
  • NEAEHL 4 (1993), 1490-1493 (Piccirillo, Michele, Art. Umm er-Rasas)
  • EBR 18 (2020), 691f (Richelle, Mattieu, Art. Mephaath)

 

Literatur

Germer-Durand, Joseph 1897aClermont-Ganneau, Charles 1902a , 260f ;  Brünnow, Rudolf-Ernst / Domaszewski, Alfred von 1905a , 63–72 ;  Musil, Alois 1907a , 218 ;  Thomsen, Peter 1907a , 90 ;  Alt, Albrecht 1933a , 28f ;  Abel, Félix-Marie 1938a , 188.305 ;  Noth, Martin 1953a , 129 ;  Simons, Jan 1959a , 118 § 298 ;  Boling, Robert G. / Wright, G. Ernest 1984a , 342 ;  Kallai, Zecharia 1986a , 161.440 ;  Elitzur, Yoel 1989aDearman, John Andrew 1989cDearman, John Andrew 1989b , 183f ;  Miller, James Maxwell 1989c , 28 ;  Piccirillo, Michele 1990aKellermann, Diether u.a. 1992aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992aYounker, Randall W. / Daviau, Paulette M. Michèle 1993aKallai, Zecharia 1993aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993aFritz, Volkmar 1994a , 143 ;  Piccirillo, Michele / Alliata, Eugenio 1994aSchmitt, Götz 1995a , 248f ;  Mittmann, Siegfried 1995a , 14–19 ;  Younker, Randall W. 1997aDearman, John Andrew 1997a , 210 ;  MacDonald, Burton 2000a , 135-137 ;  Daviau, P.M. Michèle 2003aGaß, Erasmus 2005a , 472 Anm. 231 ;  Lipiński, Edward 2006a , 331 ;  Gaß, Erasmus 2009a , 188 ;  Rösel, Hartmut N. 2011a , 217 ;  Gaß, Erasmus 2021a , 114 ;