Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Bet-Jeschimot

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Beth-jeshimoth; Beth-Jeshimoth; Bethjesimoth; Beth-Jesimoth; Bẹt ha-Yəšimot (TAVO)

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

בית הישמות bêt haješimôt. Βησιμωθ, Βαιθασιμωθ, (οἶκος) Ἀ(ι)σιμωθ

Belege AT

Num 33,49; Jos 12,3; Jos 13,20; Ez 25,9

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Βησιμω(θ) (Josephus, bellum 4,438: Möller, Christa / Schmitt, Götz 1976a, 50)
Βηθασιμουθ, Ἰσιμουθ (Eusebius, Onomastikon: Timm 57,7f § 216; Klostermann 48,6–8; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 49 § 216); Bethsimuth, Isimuth (Hieronymus: Timm 57*,7–9)
Ἰσιμωθ , Βηθσιμωθ (Eusebius, Onomastikon: Timm 134,3–5 § 536; Klostermann 106,11–14; Notley R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 102 § 534); IsimothBethsimuth (Hieronymus: Timm 134*,3–5)
bjt hjšjmwt (rabbinisch: Reeg, Gottfried 1989a, 100f)

Beschreibung

Name

Der Namensteil haješimôt bzw. haješîmôt (hjšjmwt) (Ez 25,9) kann in Zusammenhang gebracht werden mit dem lediglich Ps 55,16 belegten Nomen jaššîmāwæt (jšjmwt) „Verwüstung, Verderben“. Der hebräische Name bêt haješimôt bedeutet demnach „Haus der Verwüstung“ (Borée, Wilhelm 1930a, 77; MacDonald, Burton 2000a, 88f). Die LXX-Überlieferung ist differenziert. Lediglich Jos 13,20 ist der Versuch zu erkennen, die hebräische Namenform zu transkribieren als Βησιμωθ (LXXA) bzw. Βαιθασιμωθ (LXXB). In Ez 25,9 übersetzen die Hauptzeugen der LXX die hebräische Wendung und schreiben οἶκος Ἀσιμουθ „Haus des Asimoth“. Diese Wendung erscheint verkürzt zu Ἀσιμωθ (Num 33,49 LXXA; Jos 12,3) bzw. Ἀισιμωθ (Num 33,49 LXXB).

Altes Testament

Bei Bet-Jeschimot „in den Steppen von Moab“ soll sich das südliche Ende des Lagers der Israeliten vor dem Durchzug durch den Jordan befinden (Num 33,49). Auch Ez 25,9 zählt den Ort zu Moab, während er nach Jos 13,20 zum Territorium des Stammes Ruben gehören soll. Bet-Jeschimot liegt bei den „Abhängen des Pisga“ (Jos 12,3; Jos 13,20). Die alttestamentlichen Hinweise zur Lage des Orts weisen in die Region am Nordostende des Toten Meers (Salzmeer) nördlich des Nebo-Massivs (Nebo, Berg), auf der Ostseite des Jordan gegenüber von Jericho.

Lokalisierung

Josephus kennt Βησιμω(θ) am nordöstlichen Ufer des Toten Meers („Asphaltsee“, Salzmeer) bei Abela (Ḫirbet el-Kafrēn 2108.1395; 31.8475965º N, 35.6412541º E) und Ioulias (Tell er-Rāma 2112.1371; 31.8259386º N, 35.6453773º E; vgl. Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992a). Auch Eusebius lokalisiert das biblische Βηθασιμουθ in derselben Gegend, beim Dorf (κώμη) Ἰσιμουθ zehn römische Meilen südöstlich von Jericho am Toten Meer (Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993a). Der alte Name hat sich bei Suwēme ca. 2 km nordöstlich des Toten Meers erhalten. Ältere Publikationen berichten von einem eisenzeitlichen Befund auf der Ḫirbet Suwēme (Mallon, Alexis 1929a, 218–220; Abel, Félix-Marie 1938a, 275). Neuere Untersuchungen konnten dort jedoch lediglich Reste der hellenistischen, römischen und byzantinischen Zeit feststellen (Glueck, Nelson 1951a, 398–400; Yassine, Khair 1988a, 193; vgl. Schmitt, Götz 1995a, 94). Daher ist auf Ḫirbet Suwēme der bei Josephus und bei Eusebius erwähnte Ort der römisch-byzantinischen Zeit zu finden (Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992a; Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992a; Schmitt, Götz 1995a, 94). Das alttestamentliche Bet-Jeschimot dagegen wird etwas weiter nordöstlich auf Tell el-ʿAẓēme gesucht (u.a. Wüst, Manfried 1975a, 153f.158–163; Kellermann, Diether u.a. 1992a; Fritz, Volkmar 1994a, 143; MacDonald, Burton 2000a, 88f; Rösel, Hartmut N. 2011a, 199). Der Platz ist etwa 116 x 75 m groß und weist reichlich Keramik der Eisenzeit auf (Glueck, Nelson 1943b, 23–25; Glueck, Nelson 1951a, 400–404; Zwickel, Wolfgang 1990a, 160).

 

Autor: Detlef Jericke, 2020; letzte Änderung: 2023-04-19 11:39:43

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 1 (1962), 227f (Hentschke, RIchard, Art. Beth-Jesimoth)
  • ABD 1 (1992) 689 (Romero, C. Gilbert; Art. Beth-Jeshimoth)
  • EBR 3 (2011), 982 (Marrs, Rick R., Art. Beth-Jeshimoth)

 

Literatur

Thomsen, Peter 1907a , 43 ;  Mallon, Alexis 1929a , 218–220 ;  Abel, Félix-Marie 1932a , 85 ;  Abel, Félix-Marie 1938a , 69.275 ;  Glueck, Nelson 1943b , 23–25 ;  Glueck, Nelson 1951a , 398–404 ;  Noth, Martin 1953a , 81 ;  Simons, Jan 1959a , 118 § 298 ;  Wüst, Manfried 1975a , 153f.158–163 ;  Möller, Christa / Schmitt, Götz 1976a , 50 ;  Davies, Graham I. 1979a , 35f ;  Yassine, Khair 1988a , 193 ;  Miller, James Maxwell 1989a , 582 ;  Dearman, John Andrew 1989b , 193 ;  Zwickel, Wolfgang 1990a , 160 ;  Bieberstein, Klaus / Mittmann, Siegfried 1991aKellermann, Diether u.a. 1992aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993aFritz, Volkmar 1994a , 143 ;  Schmitt, Götz 1995a , 94 ;  Mittmann, Siegfried 1995a , 6–8 ;  Dearman, John Andrew 1997a , 206 ;  MacDonald, Burton 2000a , 88f ;  Knauf, Ernst Axel 2008a , 132 ;  Rösel, Hartmut N. 2011a , 199 ;  Dozeman, Thomas B. 2015a , 486 ;